Allgemein
Ein Leben ohne LandFrauen ist möglich – aber langweilig! Langweilig war es den Güglinger LandFrauen im vergangenen Jahr ganz sicher nicht. Wir haben zu vielen Veranstaltungen eingeladen, Vorträge gehört, uns zu „Schwätzmiddagen“ getroffen, sind gewandert und haben Ausflüge gemacht, haben bei Kreativ-Nachmittagen für Oster- und Adventsdekorationen gesorgt und uns mit unseren Trachten z.B. beim Regionaltag gezeigt. Im April konnten wir „60 Jahre LandFrauen-Verein Güglingen“ in festlichem Rahmen begehen – ein besonderer Anlass, bei dem wir…
Isabella Braun: Weihnachtsgebäck Weinbeer, Mandeln, Sultaninen, süße Feigen und Rosinen, welsche Nüsse – fein geschnitten, Zitronat auch – muß ich bitten! – Birnenschnitze doch zumeist und dazu den Kirschengeist; wohl geknetet mit der Hand alles tüchtig durcheinander und darüber Teig gewoben – wirklich, das muß ich mir loben! Solch ein Brot kann’s nur im Leben jedesmal zur Weihnacht geben! Die Schriftstellerin Isabella Braun, die diese Verse geschrieben hat, lebte von 1815 bis…
Die Güglinger Mauritiuskirche besitzt ein großes Geläute mit fünf Glocken. Jede dieser Glocken hat besondere liturgische Aufgaben. Sie laden zum Gebet, melden, wenn jemand gestorben ist und erinnern täglich an die Kreuzigungs- und Todesstunde von Jesus Christus. Glocken haben neben dem „christlichen“ Gebrauch auch „weltliche“ Funktionen erfüllt: als Wetter-, Feuer- und Sturmglocke und als Zeitansage. So hat das Glockenläuten großen Einfluss auf die Tagesstruktur der Bevölkerung gehabt. Zum Beispiel galt beim Elf-Uhr-Läuten der Spruch: „Elfe,…
Heimatverbunden und doch modern – unter diesem Motto waren wir am Regionaltag eingeladen vom SWR4-Studio Heilbronn. Im Rahmen der Sendung „Mundart und Musik“ konnten wir im Interview Einiges über unsere Vereinsarbeit erzählen. Dabei wurde auch über die Geschichte unserer „Güglinger Tracht“ berichtet. Die „TrachtenFrauen“ zeigten im Ratssal drei Tänze aus ihrem vielseitigen internationalen Repertoire. Zu diesem Repertoire gehören Tänze aus Israel und Schottland, Frankreich und Schweden, Square-Dances und Line-Dances ebenso wie Polka und Walzer. Geübt…
Bei einem Nachmittagsausflug besuchten die Güglinger LandFrauen das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Der unbekannte Meister, der die schöne Vorhalle zur Klosterkirche in Maulbronn entwarf, gilt als Begründer eines Übergangsstils von der Romanik zur Gotik. Dieser überdachte Bereich war aber nach seiner Errichtung um 1220 ausschließlich für Laienbrüdern (Konversen), Mönchen und geistliche Herren zugänglich. Selbst der Landesherr musste bei einem etwaigen Besuch aus großem Abstand an einer geistlichen Zeremonie teilnehmen. Frauen war der Zugang zum Klostergelände strikt…
im Deutschen LandFrauenverband e.V. 22 Landes-LandFrauenVerbände miteinander verbunden sind? Deutschlandweit zählt man 430 Kreisvereine und rund 12 000 Ortsvereine. Mit 450 000 Mitgliedern sind LandFrauen im öffentlichen Bewusstsein keine Randgruppe. Ehrenamtliches Engagement, Power und viel Kreativität, vor allem aber ihr Gemeinschaftsgeist und das soziale Miteinander zeichnet LandFrauen aus. Sie sind als tragende Kraft im ländlichen Raum prägend. Unser Landesverband Württemberg-Baden e.V. zählt rund 47 500 Mitglieder, die in 573 Ortsvereinen bzw. 24 Kreisverbänden aktiv sind.
Heute war es um die Mittagsstunde, stand ein schweres Wetter in der Runde, und es wich mit seinem Feuerstrahle bis zum Abend nicht aus unserem Tale. Nun des Himmels Schleusen sich ergossen und die trüben Wasser sind verflossen, gehn wir nach der tagelangen Schwüle tiefen Atems durch die große Kühle. Ringsum tropft und glänzt es von den Zweigen, Lerchen fangen wieder an zu steigen, nur der Wald steht drohend noch und mächtig, und die Ferne…
Uli Peter hatte am 14. Juli 2023 zur Einweihung des „Mittelpunkts des Zabergäus“ eingeladen. Eine gute Gelegenheit, unsere schönen Trachten wieder einmal anzuziehen.
„… alle Blumen welken, nur die eine welket nicht, welche heißt Vergissmeinnicht.“ Solche und ähnliche kleine Verschen finden sich bestimmt in jedem Poesiealbum. Ein solches Büchlein birgt viele Erinnerungen an Verwandte, Freundinnen, Nachbarn, Lehrer und andere Menschen, die einem wichtig waren. Oft hat man nur noch ein verschwommenes Bild von dem Schreibenden – man lebte noch nicht im Zeitalter der Steckbriefe mit Foto und Angaben zu Haarfarbe und Schuhgröße. Beim „Schwätzmiddag“ am 10 Juli soll…
Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt – so besagt es eine Bauernregel. Die Bezeichnung „Siebenschläfertag“ für den 27. Juni geht nicht auf das kleine Nagetierchen mit den großen schwarzen Augen zurück, wie man oft annimmt, sondern auf eine Legende von sieben Schläfern, die von den Toten auferweckt wurden. Legende von den sieben Schläfern Diese christliche Legende wird in Ephesos verortet. Zur Regierungszeit des römischen Kaisers Decius (249 –…