8. August 2025 - Rezepte - Geflügel

Za(u)berhähnchen

20250720_134517

  • Aufwand leicht
  • Vorbereitung 15 min
  • Zubereitung 100 min

Rezeptvorschlag: Dorothee Hahn

Von diesem Hähnchenrezept schwärmt mein Mann immer noch. Er meint eigentlich, wenn man Hahn heißt, sollte man kein Hähnchenfleisch essen – das grenze an Kannibalismus. Bei dieser Rezeptvariante bleibt das Fleisch saftig und der Vogel gelingt so mürbe, dass sich die Knochen wie von selbst lösen. Eine leckere Sommer-Variante für alle, die Geflügel mögen.


Zutaten

  • 1 ganzes Hähnchen
  • 2 Bio-Zitronen
  • 1 Knoblauchzehe
  • Französische Kräutermischung (Rosmarin, Thymian, Oregano, ...), gerne auch frisch
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 250 ml Rriesling
  • ca. 500g ganze,Tomaten, nicht zu groß,
  • Salz

Vor- und Zubereitung

den Backofen auf 200° C Umluft heizen.

Das Hähnchen unter fliesendem Wasser gründlich säubern, anschließend mit Küchenkrepp trockentupfen. In eine Auflaufform setzen.

Eine Zitrone halbieren und aus einer Hälfte den Saft pressen. Diesen über das Hähnchen träufeln. Das Innere des Hähnchens mit den Kräutern gut würzen, beide Zitronenhälften und die ganze Zitrone  sowie die Knoblauchzehe in das Hähnchen geben. Wenn nötig, die Öffnung mit Zahnstochern verschließen.

Einen Esslöffel Olivenöl über dem Hähnchen verteilen.

Den Wein in die Auflaufform gießen. Dann das Hähnchen in den Ofen schieben.

Die Temperatur nach 30 Minuten auf 180° C zurückstellen. Nun die ganzen Tomaten um das Fleisch herum in die Form geben. Das restliche Olivenöl über den Braten verteilen. Salzen.

Danach kommt das Hähnchen nochmals für eine Stunde in den Backofen.

Dazu schmeckt französisches Weißbrot oder/ und ein leichter Salat.

Gutes Gelingen